Posts tagged ‘Social Media’
Sind in 5 Wochen wirklich schon Bundestagswahlen?
Derzeit hat man das Gefühl, dass wir uns gar nicht im Wahlkampf befinden: bei BILD Online geht es heute um Aliens, natürlich GM, Nowitzky-Ex, Frank Elstner, den FC Bayern und Jackos Todesakte. Auf dieser Basis geht es glaube ich nicht nur mir so. Entweder gehen die politischen Highlights (und ich meine nicht die Sommerinterviews der letzten Wochen) alle an mir vorbei oder es gibt sie einfach nicht. Schade eigentlich, denn nach dem innovativen US Wahlkampf aus dem letzten Jahr hatten wir uns alle recht viel versprochen. Online wie Offline. Doch bereits die Europawahl hatte gezeigt, dass es schwerfällig werden würde. Nicht nur hinsichtlich der Wahl-Beteiligung. So rettet man sich derzeit vor allem durch kreative Bewertungen in der regionalen Presse über ein leeres Tal der deutschen Politik. Und mit einem Rückblick:
Perfekter Zeitpunkt also, sich mit seinen Kollegen einzuschließen, um ein erstes Fazit auf der Basis des Wahl-im-Web-Monitors (DB Research zum Thema „Wahlkampf in der digitalen Welt – Parteien auf der Jagd nach Unentschlossenen) zu ziehen, wie denn der Online-Wahlkampf bei den großen deutschen Parteien läuft. Die ursprünglichen Prognosen hierfür letztes Jahr waren kurz gesagt bitter. Angela Merkel lächelt uns auf Facebook entgegen und Frank-Walter Steinmeier erzählt von der neuen Kampagne auf Twitter. Das ist nur ein Auszug, doch diese Impressionen beantworten noch nicht die zentrale Frage: Welchen Effekt [Kommentar via Welt Online] haben diese Social Media-Aktivitäten wirklich [Meinung via ARD.de; siehe auch Focus] auf den Wahlausgang? Was ist nach dem Obama-Social-Media-Hype in Deutschland übrig geblieben?
In der Spezialausgabe des Wahl-im-Web-Monitors [PDF] schauen wir uns genauer an, welche Effekte die Social Media-Gehversuche der Parteien hatten und wagen einen Ausblick darauf, wie man die klassische Markt- und Meinungsforschung durch das Social Media-Monitoring in Echtzeit ergänzen kann. Überhaupt scheint das Thema ein fast exklusives Erforschungsfeld von nur wenigen Protagonisten zu sein. Die besten Beispiele meiner Meinung nach sind neben dem Wahl-im-Web-Monitor (Weber Shandwick/Radian6): wahl.de, wahlradar.de, parteigezwitscher.de, meinVZ.de, XING.com, waehlr.de – via Spreeblick gibt es noch ein paar mehr Informationen zum Thema „Grafische Politik-Monitore“. Dennoch mein Fazit: Es gibt noch viel zu tun!
Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich nur noch twittern …
Sensationell, was man mit Twitter alles so machen kann, wie man sich mitteilt, was integriert ist und vor allem: wir man sich die Twitter-Mania zu nutze machen kann. Hier mal eine kleine Auswahl an Links:
- Favrd. / Favrd (ausgesprochen Beliebtester) ist ein Service, der die beliebtesten tweets auf Twitter kanalisiert. Gesucht werden kann nach Keywords.
- Twubble / Twubble hilft beim gekonnten Erweitern des eigenen Netzwerk Twitter. Es sucht und empfiehlt neue Leute, denen man gerne folgen möchte.
- Tweet Pro for Twitter Marketing – Find Follow and Add Friends on Twitter / Tweet Pro ist eine bezahlte Dienstleistung, die es erlaubt, ein eigenessolide Netzwerk auf der Grundlage von Keywords und Interessen aufzubauen. Die Software ermöglicht es, Twitter Nutzer zu lokalisieren, die eine gewisse Massenwirkung haben. Diese Konzentraton ermöglicht eine gezielte Steuerung der Botschaften für ein Unternehmenoder eineMarke.
- Twinfluence – Twitter Influence Analyzer / twInfluence kann nicht nur zur Messung der Twitter Beeinflusser (nicht nur von Anhängern), sondern auch zur Angabe von Reichweite, Geschwindigkeit, soziales Kapital und Zentralisierung herangezogen werden. Darüber hinaus veröffentlicht es die Top-50 Beeinflusser in jeder Kategorie. Dies ist ein wichtiges Instrument für die Ermittlung der tastemakers, dass Sie noch nicht wissen, in der Twitterverse.
- Twitter Grader | Score Your Twitter Profile Power / TwitterGrader misst die relative Macht und Autorität eines Twitter Benutzer durch die Berechnung der Anzahl der Anhänger, die Macht der Anhänger, das Tempo der Updates und die Vollständigkeit der Benutzer-Profile.
- Matt – Multi Account Twitter Tweeter / Wenn man mehrere Konten auf Twitter hat hilft Matt (Multiple-Konto Twitter Tweeting). Es ist eine Plattform die ein Update auf mehreren Konten gleichzeitig ermöglicht. Dies ist ideal für Unternehmen mit einer Reihe von repräsentativen Marken und Mitarbeiter, die gleichzeitig Updates bekommen sollen.
- Twiffid: see what your Twitter friends are blogging about / Twiffid zeigt die Schlagzeilen der Webseiten der Twitter Freunde an, damit man jederzeit sehen kann worum es geht und wer mit wem verlinkt ist.
- TweetWheel – Find out which of your Twitter friends know each other! / TweetWheel visuell präsentiert den individuellen sozialen Graphen, wer einem folgt und wem man selber ’nachläuft‘ Es ist eine hilfreiche Lösung um zu ermitteln, wem es sich lohnt zu folgen und wem möglicherweise nicht.
- Tweet 2 Tweet – Home / Tweet2Tweet bietet Ihnen die Möglichkeit, die Historie zwischen @ Antworten zwischen bestimmten Twitter Nutzer abzubilden. Das kann hilfreich für das Verstehen verschiedener Perspektiven und Kontexte sein.
- Live Twitting / LiveTwitting ist eine schlanke Lösung für livetweeting Konferenzen. Es bietet die Möglichkeit, aufzunehmen, zu bearbeiten und die Konferenz hinsichtlich ihres Zwecks und der Inhalte zu unterteilen, bspw indem Themen, Segmente, etc. markiert werden.
- tweetPad / TweetPad bietet eine visuelle Darstellung von Twitter-Feeds und Statistiken mit dynamischer Typografie.
- xefer Twitter Charts / xefer wertet den eigenen Twitter Account aus und präsentiert eine reiche visuelle Auswertung des eigenen Tweet Volumen, Konzentration sowie deren Resonanz (gemessen an den Antworten) für Tag, Uhrzeit, Wochen und Stunden.
- twalala / Twalala fügt eine Mute-Taste in Twitter ein, um dem eigenen Nachrichtenstrom so fokussiert wie eben möglich zu folgen ohne den Kontakt zu jemandem völlig abzubrechen.
- twist/ Sehen, was andere reden.
- twitPIC / Sehen, was andere sehen.
- twistori / Sehen, was andere fühlen.
- twittertise / Sehen, wie andere reagieren. Das kostenlose Marketing-Tool unterstützt den Werbungtreibenden bei der Organisation, Auslieferung und Auswertung seiner Kampagnen über den Micro-Blog.So lassen sich beispielsweise Twitter-Feeds zeitgesteuert aussenden und nachträglich die Klickzahlen auf diesen Feed messen.
t. b. .c. … ich könnte stundenlang damit weitermachen.
the future of mobile
Nach dem ich auf der OMD vor ein paar Tagen schon von allen Ecken zum Thema MOBILE IRGENDWAS inspiriert wurde (und auch hier (m)einen ersten Eindruck zur möglichen Richtung der Reise in Zukunft gebloggt habe) folgt nun noch mal ein etwas anderer Blickwinkel.
Das Internet hat in den letzten zehn Jahren seit der Google Gründung enorme Auswirkungen auf das Leben der Menschen auf der ganzen Welt gehabt. Es hat Politik, Unterhaltung, Kultur, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Umwelt und fast jedes andere Thema das wir uns denken können verändert. Was uns noch bevorsteht können wir nur vermuten. Eine der wesentlichen, phänomenalen technologischen Meilensteine ist gestern in New York vorgestellt worden. Big hands for the T-Mobile G1. Aber was sich dort entwickeln wird trifft noch keine Aussagen darüber, wie wir als Verwender uns anpassen werden und (noch wichtiger) wie es uns beeinflussen wird. Im Google Blog selber wird ’nur‘ die Zukunft skizziert mit „smart alerts, augmented realities, crowd sourcing goes mainstream, sensors are everywhere and safer software through trust and verification.“ Das sind alles Möglichkeiten. Möglichkeiten, die aus heutiger Persepktive der Verwender gar nicht so weit weg sind:
September 24, 2008 at 12:33 pm vTOtheISSER Hinterlasse einen Kommentar
Wie werde ich ein WEBLEBRITY?
Eine echte Hammer Theorie hat sich gerade in meinem Hirn festgesetzt … inspiriert durch David Armano’s Twitter Einträge und das permanete Bombardement zum Thema Social Media whatever …
Andy Warhol hatte Recht: Früher waren es 15 Minuten Ruhm und Ehre in den MTV Reality Soaps, bei RTL2 Big Brother & Co. – Heute im digitalen Micro-Kosmos gibt es das auch noch, heißt nur anders. Nennen wir es einfach mal digital-micro-fame. Völlig unabhängig von der Zahl der vernetzten Freunde via facebook, xing, twitter, linkedIn, MySpace, etc. kann jeder in seiner kleinen Welt ein Star werden. Kein Celebrity (das wäre in der realen Welt) sondern ein Weblebrity (das ist dann die digitale Form des Ganzen). Wenn sich mein digital-micro-cosmos um mich dreht, dann ist der Weg zum digital-micro-fame auch nicht mehr weit. Irgendwie logisch, oder? Woran merke ich aber, ob ich ein WEBLEBRITY bin? Sieben Merkmale habe ich schon. Ich freue mich auf Eure Ergänzungen …
- Du trägst ausschließlich hochwertige überflüssige Marken-Klamotten.
- Du hast aufgehört über Dich als Mensch nachzudenken. Du bist eine Marke.
- „Kann der Internet Superstar bitte die Spülmaschine ausräumen??“
- Dein Facebook Foto ist von einem Profi-Fotografen.
- Fremde wissen signifikant mehr über Dich als Du über sie.
- „Wissen Sie eigentlich wer ich bin?“
- Niemand im realen Leben hat jemals von Dir gehört.
Neueste Kommentare